Difference between revisions of "Dursli und Babeli"
m |
|||
Line 33: | Line 33: | ||
} | } | ||
>> </lilymidi> | >> </lilymidi> | ||
− | + | {| | |
+ | | | ||
'''1.''' | '''1.''' | ||
: Es het e Buur es Töchterli, | : Es het e Buur es Töchterli, | ||
Line 69: | Line 70: | ||
: „‚Nu sä, nu sä! o Dursli my! | : „‚Nu sä, nu sä! o Dursli my! | ||
: jitz bist du dinget i Flandre-n-y.‘“ | : jitz bist du dinget i Flandre-n-y.‘“ | ||
− | + | | | |
'''7.''' | '''7.''' | ||
: Der Dursli geit jitz wieder hei, | : Der Dursli geit jitz wieder hei, | ||
Line 99: | Line 100: | ||
: u jedere Schryber hätt sibe sibe Händ; | : u jedere Schryber hätt sibe sibe Händ; | ||
: st schriebe doch alli mir Liebi kes End!") | : st schriebe doch alli mir Liebi kes End!") | ||
− | + | |} | |
<small> | <small> | ||
Ursprünglich soll dieses Lied solothurnerisch sein, hat aber hier einige Wortformen der berner Mundart angenommen. (s. J. R. Wys, „Texte zu der Samml. von Schweizer-Kühreihen und Volksliedern. 4. Ausg. | Ursprünglich soll dieses Lied solothurnerisch sein, hat aber hier einige Wortformen der berner Mundart angenommen. (s. J. R. Wys, „Texte zu der Samml. von Schweizer-Kühreihen und Volksliedern. 4. Ausg. |
Revision as of 21:30, 30 May 2012
Erste Melodie
<lilymidi> \version "2.8.7" << \transpose c c'{ \key f \major \time 2/4 \partial 8 c8 ^\markup{ "Mäßig."} f g a f c'4 g f r8 c' c' d' e' c' f'4 d' c' r8 c' f' e' d' c' f' d' c' c f g a bes c'4 g f r8 \bar "|." } \addlyrics { Es het e Buur es Töch -- ter -- li, mit Na -- me heißt es Ba -- bel -- i; es het zweu Züpf -- li gelb wie Gold, drum ist ihm au der Durs -- li hold. } >> </lilymidi>
Zweite Melodie
<lilymidi> \version "2.8.7" << \transpose c c'{ \key g \major \time 2/4 \partial 8 d8 ^\markup{ "Mäßig."} g8. fis16 g8 a b4 a g r8 d' d' d' a d' e'4 cis' d r8 b c'8. d'16 e'8 e'16 (d') c'8 c'16 (e') d'8 r16 c' b8 a g a b4 a g4 (g'8) \bar "|." } \addlyrics { Es het e Buur es Töch -- ter -- li, mit Na -- me heißt es Ba -- bel -- i; es het zweu Züpf -- li gelb wie Gold, drum ist ihm au der Durs -- li hold. } >> </lilymidi>
1.
2.
3.
4.
5.
6.
|
7.
8.
9.
10.
11.
|
Ursprünglich soll dieses Lied solothurnerisch sein, hat aber hier einige Wortformen der berner Mundart angenommen. (s. J. R. Wys, „Texte zu der Samml. von Schweizer-Kühreihen und Volksliedern. 4. Ausg. Bern, 1826.“ S. 61.)
1. Dursli, klein Ursus. Bäbeli, Bärbchen. Buur, Bauer. e, es, ein. zweu, zwei. Züpfli, Zöpflein, Haarflechten. au, auch. — 2. geit, geht. Ätti, auch wol Ätt, Väterchen. na, nach. wotsch, willst. la, lassen. my, mein. chly, klein. — 3. Müeti, Mütterlein. cha, kann. sy, sein. no, noch. sauft, wohl, leichtlich. — 4. ga, gehen; ost nur ein Flickwort. chunnt, kommt. — 5. ke, kein. Chnecht, Knecht. — 6. der, den. git, giebt. sä (hoh sä, säs), ein Lockruf für viele Thiere, wenn man ihnen etwas geben will. Auch gegen Menschen gebraucht für nimm. — 7. hei, heim. chlei, klein. — 8. hinger, hinter. grynt ihm, weint sich. Äugleni, Aeugelein. lube, sanft, mild, lieb. — 9. umhi, umhin, hinum, wiederum. cho, kommen. bim, beim. deh, dann. well, wolle. la, lassen. — 10. u, und. lo, lassen. sta, stehn. wott, will. — 11. papyrige, papieren. sibe, sieben. mir, meiner. kes, kein. — y gilt als langes i.
Quelle: Ludwig Erk: Deutscher Liederhort – Auswahl der vorzüglichern deutschen Volkslieder, Berlin 1856, Lied 5 (Seite 11f.)
This work is in the Public Domain because of its age. |