Difference between revisions of "Das Schloß in Oesterreich"
(Rest folgt…) |
m (/var/www/freemusicwiki.org/w/maintenance/rollbackEdits.php mass rollback) |
||
| (6 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
<div align="right">Vielfach mündlich, aus verschiedenen Gegenden.</div> | <div align="right">Vielfach mündlich, aus verschiedenen Gegenden.</div> | ||
| − | < | + | <score midi="1"> \version "2.8.7" << |
\transpose c c'{ \key g \major \time 6/4 | \transpose c c'{ \key g \major \time 6/4 | ||
\partial 4 d4 ^\markup{ "Mäßig langsam."} | \partial 4 d4 ^\markup{ "Mäßig langsam."} | ||
| Line 14: | Line 14: | ||
mit Mar -- mor -- stein ge -- mau -- ert. | mit Mar -- mor -- stein ge -- mau -- ert. | ||
} | } | ||
| − | >> </ | + | >> </score> |
| − | + | {| | |
| + | | | ||
'''1.''' | '''1.''' | ||
: Es liegt ein Schloß in Oesterreich, | : Es liegt ein Schloß in Oesterreich, | ||
| Line 27: | Line 28: | ||
: wol vierzig Klafter tief unter der Erd | : wol vierzig Klafter tief unter der Erd | ||
: bei Ottern und bei Schlangen. | : bei Ottern und bei Schlangen. | ||
| + | |||
| + | '''3.''' | ||
| + | : Sein Vater kam von Rosenberg | ||
| + | : wol vor den Thurm gegangen: | ||
| + | : „Ach Sohne, liebster Sohne mein, | ||
| + | : wie hart liegst du gefangen!“ | ||
| + | |||
| + | '''4.''' | ||
| + | : ‚‚‚Ach Vater, liebster Vater mein! | ||
| + | : so hart lieg ich gefangen, | ||
| + | : wol vierzig Klafter tief unter der Erd | ||
| + | : bei Ottern und bei Schlangen.‘‘‘ | ||
| + | |||
| + | '''5.''' | ||
| + | : Sein Vater zu den Herren gieng, | ||
| + | : sprach: „Gebt mir los den Gfangnen! | ||
| + | : dreihundert Gulden die will ich euch gebn | ||
| + | : wol für des Knaben sein Leben.“ | ||
| + | |||
| + | '''6.''' | ||
| + | : „„Dreihundert Gulden die helfen euch nicht, | ||
| + | : der Knabe der muß sterben: | ||
| + | : er trägt von Gold eine Kett am Hals, | ||
| + | : die bringt ihn um sein Leben.““ | ||
| + | |||
| + | '''7.''' | ||
| + | : „Tragt er von Gold eine Kett am Hals, | ||
| + | : die hat er nicht gestohlen, | ||
| + | : hats ihm ein zart Jungfräulein verehrt, | ||
| + | : dabei sie ihn erzogen.'’ | ||
| + | |||
| + | '''8.''' | ||
| + | : Man bracht den Knaben wol aus dem Thurm, | ||
| + | : gab ihm die Sacramente: | ||
| + | : ‚‚‚Hilf, reicher Christ vom Himmel hoch! | ||
| + | : es geht mir an mein Ende.‘‘‘ | ||
| + | |||
| + | '''9.''' | ||
| + | : Man bracht ihn zum Gericht hinaus, | ||
| + | : die Leiter mußt er steigen: | ||
| + | : ‚‚‚Ach Meister, lieber Meister mein, , | ||
| + | : laß mir eine kleine Weile!‘‘‘ | ||
| + | | | ||
| + | '''10.''' | ||
| + | : „„Eine kleine Weile laß ich dir nicht, | ||
| + | : du möchtst mir sonst entrinnen; | ||
| + | : langt mir ein seiden Tüchlein her, | ||
| + | : daß ich ihm seine Augen verbinde!““ | ||
| + | |||
| + | '''11.''' | ||
| + | : ‚‚‚Ach, meine Augen verbinde mir nicht, | ||
| + | : ich muß die Welt anschauen; | ||
| + | : ich seh sie heut und nimmermehr | ||
| + | : mit mein schwarzbraunen Augen.‘‘‘ | ||
| + | |||
| + | '''12.''' | ||
| + | : Sein Vater beim Gerichte stund, | ||
| + | : sein Herz wollt ihm zerbrechen: | ||
| + | : „Ach Sohne, liebster Sohne mein, | ||
| + | : dein Tod will ich schon rächen!“ | ||
| + | |||
| + | '''13.''' | ||
| + | : ‚‚‚Ach Vater, liebster Vater mein, | ||
| + | : mein Tod sollt ihr nicht rächen! | ||
| + | : bringt meiner Seelen ein schwere Pein; | ||
| + | : um Unschuld will ich sterben. | ||
| + | |||
| + | '''14.''' | ||
| + | : ‚‚‚Es ist nicht um das Leben mein, | ||
| + | : noch um mein stolzen Leibe; | ||
| + | : es ist um meine Frau Mutter daheim, | ||
| + | : die weinet also sehre.‘‘‘ | ||
| + | |||
| + | '''15.''' | ||
| + | : Es stund kaum an den dritten Tag, | ||
| + | : ein Engel kam vom Himmel, | ||
| + | : sprach: „Nehmt den Knabn vom Gerichte ab, | ||
| + | : sonst wird die Stadt versinken!“ | ||
| + | |||
| + | '''16.''' | ||
| + | : Es stund kaum an ein halbes Jahr, | ||
| + | : der Tod der ward gerochen: | ||
| + | : es wurden an dreihundert Mann | ||
| + | : ums Knaben willen erstochen. — | ||
| + | |||
| + | '''17.''' | ||
| + | : Wer ist, der uns das Lied erdacht, | ||
| + | : gesungen auch zugleiche? | ||
| + | : Das haben gethan drei Jungfräulein | ||
| + | : zu Wien in Oesterreiche. | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | <small>3. ''Rosenberg'', wahrscheinlich das in Böhmen an der Mulde unfern der österreichischen Gränze | ||
| + | gelegene Städtchen dieses Namens. —— 9. ''Gericht'', Richtstätte.</small> | ||
| + | |||
| + | Quelle: Ludwig Erk: ''Deutscher Liederhort – Auswahl der vorzüglichern deutschen Volkslieder'', Berlin 1856, Lied 6 (Seite 12ff.) | ||
| + | |||
| + | {{PD-old}} | ||
| + | [[category:German language]] | ||
| + | [[category:traditional]] | ||
Latest revision as of 11:38, 10 September 2022
Vielfach mündlich, aus verschiedenen Gegenden.
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
|
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
|
3. Rosenberg, wahrscheinlich das in Böhmen an der Mulde unfern der österreichischen Gränze gelegene Städtchen dieses Namens. —— 9. Gericht, Richtstätte.
Quelle: Ludwig Erk: Deutscher Liederhort – Auswahl der vorzüglichern deutschen Volkslieder, Berlin 1856, Lied 6 (Seite 12ff.)
| This work is in the Public Domain because of its age. |
