Difference between revisions of "O Straßburg, o Straßburg"
| Line 57: | Line 57: | ||
'''Weise:''' ''überliefert duch Achim von Arnim, 1808''  | '''Weise:''' ''überliefert duch Achim von Arnim, 1808''  | ||
{{PD-old}}  | {{PD-old}}  | ||
| − | [[category:  | + | [[category:folk songs]]  | 
Revision as of 04:34, 14 November 2011
<lilymidi> \version "2.8.7" <<
 \chords 
   {
   }
 \relative c
   { 
     \key g \major \time 2/4  \tempo 4=97
     \repeat volta 2 { 
       \partial 8 d'8
       g4 b8 g   a4 c8 a   b d c b   a4 r8
     }
     b8   c e e c   b (d) b g   a c a fis   g (b d) b
     c e e c   b (d) b g   a c a fis   g4 r8
   }
 \addlyrics 
   { 
     O Straß -- burg, o Straß -- burg, du wun -- der -- schö -- ne Stadt,
     da -- rin -- nen liegt be -- gra -- ben ein man -- ni -- cher Sol -- dat,
     da -- rin -- nen liegt be -- gra -- ben ein man -- ni -- cher Sol -- dat.
   }
>> </lilymidi>
2.
- Ein mancher und schöner, auch tapferer Soldat,
 - der Vater und lieb Mutter böslich verlassen hat –
 
3.
- Verlassen, verlassen, es kann nicht ander sein:
 - Zu Straßburg, zu Straßburg, Soldaten müssen sein.
 
4.
- Die Mutter, die Mutter, die ging vor's Hauptmanns Haus:
 - „Ach Hauptmann, lieber Hauptmann, gebt mir den Sohn heraus!“ –
 
5.
- „Und wenn Ihr mir gebet selbst noch so vieles Geld,
 - muß doch dein Sohn jetzt sterben in weiter, breiter Welt.“
 
6.
- „In weiter, in breiter, allvorwärts vor dem Feind,
 - wenn gleich sein schwarzbraun Mädchen so bitter um ihn weint.“ –
 
7.
- Sie weinet, sie greinet, sie klaget gar zu sehr. –
 - „Gut Nacht, mein herzig Schätzchen, ich seh dich nimmermehr!“
 
Worte: überliefert im Gesenheimer Liederbuch, um 1771
Weise: überliefert duch Achim von Arnim, 1808
| This work is in the Public Domain because of its age. |